„Handwerk 4.0“-Koordinierendentreffen 2024

11. Oktober 2024

Vielfältiges Programm und interessanter Austausch in Hannover

Am 08. und 09. Oktober fand das jährliche Treffen der Förderlinie „Handwerk 4.0“ mit Partnern aus Forschung und Handwerk statt. Als wissenschaftliches Begleitprojekt führte HaMiZu die Teilnehmenden durch ein vielfältiges Programm.

Im Rahmen der vom HPI organisierten Veranstaltung tauschten sich Forschende, Partnerinstitute und teilnehmende Handwerksbetriebe über zwei Tage hinweg über ihre Forschungsprojekte zu innovativen Technologien und Werkzeugen im Handwerk aus. Dabei standen die Anwendung und der menschzentrierte Wissenstransfer neuer Technologien im Mittelpunkt.

Zum Auftakt der Veranstaltung präsentierten Mitarbeitende des HPI und des ifh die von HaMiZu durchgeführte Status-Quo-Analyse zur Digitalisierung im Handwerk. Die Ergebnisse verdeutlichten unter anderem die Bedeutung eines men-schenzentrierten Einsatzes von digitalen Technologien, um Fachkräfte zu finden und zu halten.

Im Anschluss stellte das HaMiZu-Team sein neues Konzept „Handlungsorientierte Lernsituationen“ vor. Die Teilnehmenden hatten im nachfolgenden Barcamp die Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit dem HaMiZu-Team ihre Forschungsergebnisse für den Transfer in die berufliche Bildung aufzubereiten. Die Ergebnisse bilden den Grundstein für die dazugehörigen im Oktober und November geplanten Workshops. Auch die Handwerk 4.0 Projekte, die an dem Tag keine Vorarbeit erledigt haben sind herzlich eingeladen sich für den Workshop anzumelden.

Des Weiteren konnten die Teilnehmenden eigene Sessions beim Barcamp anbieten. Nachgefragte Themen waren unter anderem:

•    Digitale Lernplattformen für 3D-Druck
•    Augmented Reality-Anwendungen im Friseurhandwerk – Wie sieht eine passende Anwendung für Kunden und Betriebe aus?
•    Mixed Reality-Anwendungen im Handwerk – Ideen & Herausforderungen
•    Partizipation von Handwerksbetrieben in Forschungsprojekten – Was braucht es für eine Zusammenarbeit?
•    Twin Transformation – Das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Am zweiten Tag der Veranstaltung stand der Mensch im Digitalisierungsprozess im Fokus. Mitarbeitende von HaMiZu präsentierten ein Reifegradmodell, das dazu dient, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, um die Bedürfnisse von Fachkräften bei der Einführung technischer Innovationen besser zu berücksichtigen. Dieses Modell thematisiert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in Bezug auf Lebensphasen, psychologische und körperliche Aspekte sowie deren Einbindung in das Change-Management eines Unternehmens, etwa in den Bereichen Personalführung, Technologieetablierung und Kompetenzförderung. Das Reife-gradmodell wurde anschließend in Workshops erprobt. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Modell an ihrem eigenen Unternehmen bzw. Forschungsthema anzuwenden.

Zum Ende gab es bereits einen ersten Ausblick auf die im nächsten Jahr stattfindende Abschlussveranstaltung. Mit Freude werden dort auch alle Demonstratoren der Handwerk 4.0-Projekte empfangen.

Beide Tage waren geprägt von engagierten Diskussionen, einem regen Austausch und einem harmonischen Miteinander. Die Vorträge lieferten zahlreiche neue Impulse zu aktuellen Themen sowie zur weiteren Zusammenarbeit. HaMiZu bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr aktives Mitwirken!

Quelle: Projekt HaMiZu

16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
Weitere Beiträge