Blog-Layout

Erfolgreicher Workshop zur Innovationsberatung im Handwerk

13. November 2024

Methodenkurs mit BIT und Digi-BIT: Zukunftsfähige Verfahren und praxisnahe Ansätze

Das Seminar „Beratungsmethoden für die niedrigschwellige Innovationsberatung im Handwerk“, welches von  HaMiZu in Zusammenarbeit mit der Zentralen Leitstelle für Technologietransfer (ZLS) organisiert wurde, brachte Fachleute und Beratende zusammen, um moderne Beratungsmethoden zur Unterstützung des Handwerks zu entwickeln. Die dreitägige Veranstaltung am Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik fokussierte auf zentrale Zukunftsthemen: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Changemanagement und nachhaltige Innovation.

Highlights der Tagung:

1. Digitalisierung im Handwerk: Silke Thiem präsentierte, wie Handwerksbetriebe durch gezielte Digitalisierungsstrategien unterstützt werden können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

2. Künstliche Intelligenz in der Beratung: Leonie Hormig vom DAISEC stellte KI-gestützte Werkzeuge vor, die Beratungen datenbasiert unterstützen und so fundierte Entscheidungen fördern.

3. Change-Management in der Beratung: Dr. Levke Walten erläuterte, wie durch Methoden des strategischen Change-Managements die betriebliche Beratung unterstützt werden kann.

4. Service-Ökosysteme und Kreativitätstechniken: Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz zeigte Wege auf, um kundenzentrierte Beratung zu fördern und durch Kreativitätstechniken neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu erschließen.

5. Menschenzentriertes Problemlösen: Prof. Dr. Marin Zec stellte Design-Thinking-Methoden  für lösungsorientierte und menschzentrierte Beratung vor, um komplexe Herausforderungen im Handwerk praxisnah zu meistern.

Die Tagung verdeutlichte, wie innovative Methoden die Beratungsarbeit im Handwerk modernisieren und den spezifischen Anforderungen der Betriebe gerecht werden können. Alle Beteiligten trugen dazu bei, zukunftsfähige Ansätze zur erarbeiten, die eine nachhaltige, praxisorientierte Unterstützung der Handwerksbetriebe ermöglichen.

Quelle: Projekt HaMiZu

24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Share by: