Blog-Layout

Abschlussveranstaltung des Projekts DiBesAnSHK

20. Dezember 2024

Ein Blick in die Zukunft des SHK-Handwerks

Am 18.12.2024 wurde die Abschlussveranstaltung des Projekts "DiBesAnSHK – Digitalisierung der Bestandsaufnahme und Angebotserstellung im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk" online durchgeführt. Die Veranstaltung markierte den Abschluss einer drei Jahre andauernden, intensiven Forschungs- und Entwicklungsphase.

Das Projekt fokussiert auf ein zentrales Problem im SHK-Handwerk, nämlich die aufwendige und zeitintensive Bestandsaufnahme, Planung und Angebotserstellung, insbesondere bei der Modernisierung bestehender Anlagen. Diese Prozesse erweisen sich insbesondere bei der Integration nachhaltiger und komplexer Systeme wie Wärmepumpen, Brennstoffzellen oder hybrider Solarsysteme als besonders anspruchsvoll.

Im Rahmen des Projekts DiBesAnSHK wurde ein innovatives Software-Tool entwickelt, welches den Prozess der Bestandsaufnahme, Planung und Angebotserstellung im SHK-Handwerk effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet. Das Tool ermöglicht SHK-Betrieben, mithilfe von Smartphones oder Tablets, Anlagenkomponenten direkt in Bestandsgebäuden zu erfassen. Auf Basis von Methoden des maschinellen Lernens werden diese Daten in Planungsunterlagen überführt und mit Produktdaten verknüpft, sodass Schnellangebote für Kundinnen und Kunden erstellt werden können.

Ein starkes Konsortium für eine nachhaltige Zukunft

Die Projektkoordination erfolgte durch das Fraunhofer ISE, welches sich auf die Entwicklung von Bildverarbeitungstechnologien und Ontologien spezialisiert hat. In Kooperation mit der bad & heizung concept AG sowie fünf repräsentativen Betrieben der bad & heizungs-Gruppe erfolgte die praxisnahe Entwicklung und Testung des Tools.

Die Entwicklung der Front-End-Lösungen sowie der Datenbankinfrastruktur wurde durch die Special Software Solutions GmbH & Co. KG realisiert. Die Viscan Solutions GmbH unterstützte das Konsortium dabei mit ihrer Expertise in der Objektidentifikation und der Verarbeitung geometrischer Informationen. Die Handwerkskammer Freiburg fungierte als assoziierter Partner und trug durch den Wissenstransfer sowie die Verbreitung der Ergebnisse zum Projekterfolg bei.

Präsentation und Praxisbeispiel

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden die einzelnen Schritte zur Entwicklung des Tools präsentiert. Abschließend wurde anhand eines Praxisbeispiels die Anwendung des Tools veranschaulicht, welches den gesamten Prozess von der Bestandsaufnahme bis hin zur Erstellung eines spezifischen Angebots abdeckt.

Das Ziel ist es, das Tool als Softwareprodukt zu etablieren, welches die Arbeit der rund 50.000 SHK-Betriebe in Deutschland erleichtert und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.

Quelle: Projekt HaMiZu; Bildausschnitte: Projekt DiBesAnSHK

13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
13. November 2024
Offener Austausch im HaMiZu Cafe: Projekte von „Handwerk 4.0“ vernetzen sich frei und ergebnisoffen – für neuen Input und Zusammenarbeit!
13. November 2024
Der Methodenkurs präsentierte Ansätze zu Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit, um Betriebe fit für die Zukunft zu machen.
11. Oktober 2024
Zahlreiche Projektpartner nahmen am jährlichen Koordinierendentreffen der Förderlinie Handwerk 4.0 in Hannover teil.
10. Oktober 2024
Wir waren zu Gast bei dem Projektreffen von 3DiH.
10. Oktober 2024
Entwicklung von praxisnahen Lernsituationen aus Handwerk 4.0 zur Förderung des Wissenstransfers für die berufliche Bildung.
Weitere Beiträge
Share by: