HaMiZu beim Kontaktstudium: Bildungszentren als Multiplikatoren für Innovation

16. April 2025

Technologietransfer gemeinsam denken

Vom 8. bis 10. April 2025 waren wir auf dem Kontaktstudium der Leiterinnen und Leiter überbetrieblicher Bildungszentren vertreten. Das moderne Bildungszentrum der Handwerkskammer Trier fungierte als Gastgeber und bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen eines Rundgangs Einblicke in die zeitgemäßen Ausbildungsbedingungen für Auszubildende und angehende Meisterinnen und Meister. Dabei wurden innovative Technologien aus den verschiedenen Gewerken präsentiert.

Am zweiten Tag der Veranstaltung wurde unser interaktiver Workshop mit dem Titel „Innovationen im Handwerk erlebbar machen: Die Rolle von Bildungszentren als Multiplikatoren" durchgeführt.
Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Bildungszentren neue Technologien und innovative Arbeitsprozesse in das Handwerk transferieren und aktiv zur Verbreitung beitragen?

In intensiven Diskussionsrunden und mit Hilfe eines eigens entwickelten Canvas, wurden gemeinsam folgende Aspekte beleuchtet:
  • Die Kernaufgaben von Bildungszentren im Technologietransfer
  • Erfahrungen aus der Praxis der Teilnehmenden
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Technologien
  • Erste Strategien und konkrete Maßnahmen, um die Multiplikatorenrolle gezielt zu stärken

Die Teilnehmenden lieferten dabei wertvolle Perspektiven aus ihrer täglichen Arbeit in den Bildungszentren und zeigten großes Interesse an Transferstrategien.

Quelle: Andrea Wente (Foto links), Projekt HaMiZu (Foto Mitte & rechts)

16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
Weitere Beiträge