Blog-Layout

Rechtliche Herausforderungen in der Handwerk 4.0 Förderlinie

15. April 2024

Austausch und Analyse von rechtlichen Fragen zur Förderung von Innovationen und Geschäftsmodellen in der digitalen Handwerksbranche

Am 3. April 2024 trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des HaMiZu-Cafés im Rahmen der Förderlinie Handwerk 4.0 zur Diskussion der rechtlichen Aspekte der ihrer neun Projekte. Im Fokus stand die Sammlung, der Austausch und die Diskussion möglicher rechtlicher Fragestellungen, die bei der Entwicklung der Geschäftsmodelle auftreten können.

Den Auftakt machte das Projekt Minerva , das in einem kurzen Vortrag die rechtlichen Fragestellungen vorstellte, die sich aus ihrem Projekt ergeben. Dabei wurden verschiedene Aspekte wie der Einsatz von Technologien wie Chatbots und Augmented Reality (AR), der Datenaustausch sowie rechtliche Fragen zum späteren Betreibermodell des Projekts angesprochen.

Im Anschluss daran hatten die anderen Projekte die Möglichkeit zur Diskussion ihrer eigenen rechtlichen Aspekte und Fragestellungen. Hierfür standen Leitfragen zur Verfügung:

  • Welche rechtlichen Aspekte bei der Entwicklung eurer Geschäftsmodelle sind für euch relevant?
  • Welche rechtlichen Fragen oder Bedenken hast du im Zusammenhang mit deinem Geschäftsmodell?
  • Hast du schon Erfahrungen bei der Entwicklung ähnlicher Geschäftsmodelle oder Innovationen gemacht, die rechtliche Herausforderungen hatten?
Die Antworten auf diese Fragen haben wir auf einem digitalen Board festgehalten und im Anschluss gemeinsam besprochen. Wir haben festgestellt, dass besonders beim Einsatz digitaler Technologien und der Verwendung sowie Weitergabe von Daten ähnliche rechtliche Fragen auftauchen. In diesem Zusammenhang wurden ähnliche Fragen und Themenbereiche identifiziert und geclustert.

Ziel dieses Austausches war es, in naher Zukunft einen Workshop speziell zu rechtlichen Fragestellungen anzubieten. Dazu werden wir einen erfahrenen Referenten oder eine Referentin einladen, der/die über das erforderliche Fachwissen verfügt, um die identifizierten Fragen zu klären. Für die Beseitigung der rechtlichen Unsicherheiten und die weitere Projektentwicklung wird dieser Workshop als entscheidender Schritt angesehen.

Der HaMiZu Café Termin erwies sich somit nicht nur als Plattform für den Austausch von Ideen, sondern auch als ein wichtiger Moment für die weitere strategische Planung.

Quelle: Projekt HaMiZu, Bildgeneriert mit Hilfe von Bing Image Creator

24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Share by: