Blog-Layout

Lenkungskreis beim Projekt Minerva

27. März 2024

Vorstellung des aktuellen Stands und Ziele für das Jahr 2024

Am 20. März 2024 fand der zweite Lenkungskreis des Projekts Minerva statt, bei dem die Stakeholder online versammelt waren. In einer spannenden Sitzung wurden die bisherigen Fortschritte des Projekts sowie erreichte Meilensteine präsentiert, die die spannende Entwicklung des Projekts verdeutlichten.

Ein herausragendes Highlight der Veranstaltung war die Bekanntgabe der ChatBots, die nun auf den Webseiten aller drei Anwendungspartner Elektro J. Organista GmbH, Malermeister Markus Massmann und Steinrücke FSB GmbH des Projekts aktiv sind. Besonders eindrucksvoll war die Präsentation der Nutzungszahlen dieser ChatBots von (potentiellen) Kunden. Bei einem Anwendungspartner, der Steinrücke GmbH, wurden über 100 Konversationen mit einer Gesamtdauer von mehr als 10 Stunden erfasst. Das zeigt, dass die Interaktionen mit dem ChatBot positiv sind und auch genutzt werden. Hervorzuheben ist insbesondere die Leistung des von der Firma KAUZ GmbH entwickelten ChatBots, der eine Genauigkeit von knapp über 80% bei der Beantwortung von Fragen aufweist.

Ein weiterer wichtiger Schritt war der neue Kontakt mit dem Start-up 'Handwerker des Vertrauens'. Dieses Unternehmen hat sich auf die einfache und zuverlässige Vermittlung von Handwerkern für große Bau- und Sanierungsprojekte spezialisiert. Die Details über die weitere Zusammenarbeit mit diesem vielversprechenden Start-up werden in zukünftigen Terminen geklärt.

In Bezug auf die Augmented-Reality-(AR-)Entwicklungen hat das Team einige beeindruckende Videos präsentiert, die den aktuellen Stand der Technologie veranschaulichen. Es wurde auch eine kostengünstigere Option mit dem Einsatz von iPhones und Holokits diskutiert, die nun weiterverfolgt wird.

Die Firma cobago GmbH hat den aktuellen Stand der Minerva-Plattform präsentiert und demonstriert, wie Aufträge und Unterlagen nahtlos von einem Handwerksunternehmen zum anderen übertragen werden können. Somit steht einem ersten Testeinsatz mit den Anwendungspartnern nun nichts mehr im Wege.

Abschließend hat die ODAV AG ihren Arbeitsstand und ihre zukünftigen Schritte zur Entwicklung eines Geschäftsmodells vorgestellt. Ein weiterer Workshop zu diesem Thema ist geplant und wird in Straubing stattfinden. Wir von HaMiZu wurden ebenfalls dazu eingeladen und freuen uns darauf.

Der zweite Lenkungskreis des Projekts Minerva zeigte deutlich die Fortschritte und Potenziale dieses innovativen Projekts. Die vorgestellten Entwicklungen versprechen eine spannende Zukunft für das Projekt und seine Partner.

Quellen:

Bilder und Ausschnitte: Projekt Minerva

Hintergrundfoto von Lara Jameson auf Pexels.com

24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Share by: