Blog-Layout

Auftakttreffen zur Bildung einer SHK-Forschungscommunity vereint Branchenakteure

15. April 2024

Zusammenarbeit für Innovation und Fortschritt: Auftakttreffen zur Bildung einer SHK-Forschungscommunity vereint Branchenakteure in Berlin

Am Dienstag, den 9. April 2024 hatte der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)   verschiedene Branchenakteure aus dem Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingeladen, um die Auftaktveranstaltung zur Gründung einer „SHK-Forschungscommunity“ zu starten. Mit dabei waren neben Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung (Fraunhofer ise, Fraunhofer iml, Fraunhofer ibp) und einem SHK-Betrieb (Hans Schramm GmbH) auch das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) und das Institut für Betriebsführung im Handwerk (itb).

Matthias Thiel, Referent des ZVSHK, erläuterte die Triebkräfte und Ambitionen, die den Verband dazu bewogen haben, diese Forschungscommunity ins Leben zu rufen. Hierbei stand die Bedeutung von Innovation, Fortschritt und Kooperation im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich SHK. Seitens des HPI wurden die Projekte DAISEC, HaMiZu und ProNet vorgestellt, wobei Einblicke in die laufende Arbeit und mögliche Kooperationsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert wurden. Diese Präsentationen dienten als Inspirationsquelle für weitere Anknüpfungspunkte der Forschungscommunity.

Weiterhin wurden die Ziele und die geplante Arbeitsweise der "SHK-Forschungscommunity" diskutiert und festgelegt. Hierbei standen Themen wie die Förderung von Innovation, die Lösung branchenspezifischer Herausforderungen und die Schaffung eines Netzwerks für den Austausch von Wissen und Ressourcen im Fokus.

Das Auftakttreffen zur Bildung der "SHK-Forschungscommunity" war ein wichtiger Schritt für die Branche, um gemeinsam an Innovationen und Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu arbeiten. Die Vielfalt der vertretenen Akteure und die konstruktiven Diskussionen versprechen eine ergebnisreiche Zusammenarbeit.

Quelle: Projekt HaMiZu, Bildgeneriert mit Hilfe von Bing Image Creator

24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: