Blog-Layout

HaMiZu on Tour – Minerva

12. Februar 2024

Jahresauftakt beim Projekt Minerva

Am 29. Januar fand das Projekttreffen von Minerva statt. In dem Treffen haben sich alle Projektpartner vor Ort getroffen und über die kommenden Aufgaben für das neue Jahr zu besprechen. Dabei erhielten wir einen umfassenden Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen des Projekts.

Ein großer Teil des Treffens war dem aktuellen Stand der Augmented Reality (AR)-Entwicklung im Projekt gewidmet. Darüber hinaus wurden die Pläne für dieses Jahr beleuchtet. Um den Einsatz von AR im Handwerk voranzutreiben, wurden Workshops mit den Anwendungspartnern Elektro J. Organista GmbH, Malermeister Markus Massmann und Steinrücke FSB GmbH  durchgeführt. Dabei wurden auch Feldversuche mit Livestreams via AR auf der Baustelle, wo z. B. Sanitäranlagen eingebaut worden sind, durchgeführt. Die Anbindung an die Plattform muss jedoch noch ausgearbeitet werden. Eine Erkenntnis war die Suche nach einer kostengünstigen Lösung, die auch ohne teure Hardware wie eine AR-Brille funktioniert.

Die nächsten Schritte umfassen die Kundenberatung, die Überprüfung der kostengünstigen Lösung ohne AR-Brille, die Weiterentwicklung der 3D-Modelle und der Schnittstellen zu der geplanten Plattform von Minerva. Außerdem sollen weitere Anwendungsszenarien entwickelt und getestet werden. Ein interessanter Ansatz ist die Idee, Malermeistern ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem Kunden virtuell Wände einfärben können.

Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet im Projekt voran. Bereits bei zwei Handwerkspartnern sind Chatbots auf der betrieblichen Webseiten online: Die Bots stellen branchenspezifische Informationen bereit und beantworten einfache Fragestellungen, z. B. was zu tun ist, wenn der Strom bei sich zuhause ausfällt. Die Projektplanung von Minerva sieht vor, die Konversationen auszuwerten, die Antwortqualität zu evaluieren und die Einbindung von Bildern sowie automatisierte Terminvereinbarungen zu testen. Die Herausforderung liegt in der sprachlichen Aufbereitung der Inhalte für den Chatbot. Weiterhin gibt es Überlegungen wie die Chatbots mit der Liveübertragung mit  AR verknüpft werden können.

Die Plattformintegration ist ein zentraler Bestandteil des Projekts Minerva. Der aktuelle Stand umfasst die Vorerfassung von Daten und ein Ticketsystem, das alle Schritte dokumentiert. Die Planung sieht vor, einen Bebauungsplan zu erstellen und die Rollen der Plattform zu definieren.

Für die Entwicklung eines Geschäftsmodells wird zurzeit eine Umfrage finalisiert. Aufbauend zu dieser Umfrage sollen Expertenkreise mit Vertretern der Kreishandwerkerschaften in Deutschlang durchgeführt werden. Weiterhin ging es um rechtliche Fragen für das Geschäftsmodell des Projektes. Ein zentraler Wunsch des Projektes ist es, einen rechtlichen Rahmen für das Geschäftsmodell mit der Hilfe des HaMiZu-Teams zu erhalten. Da Minerva nicht das einzige Projekt der „Handwerk 4.0“-Förderlinie mit rechtlichen Fragen ist, planen wir von HaMiZu in diesem Jahreinen Workshop mit einer Expertin oder Experten in dem Gebiet.

Insgesamt zeigte das Projekttreffen, dass Minerva auf verschiedenen Ebenen voranschreitet, aber auch vor Herausforderungen steht, die im gemeinsamen Austausch angegangen werden müssen. Einen gemeinsamen Ausklang fand das Projekttreffen bei einem gemeinsamen Restaurantbesuch.

Quellen:

Hintergrundfoto von Lara Jameson auf Pexels.com

24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Share by: