Blog-Layout

Fortschritte und Zukunftsaussichten: Das Projekt Minerva

6. Oktober 2023

Lenkungskreis des Projekts Minerva

Am 14. September 2023 fand ein Treffen des Lenkungskreises des Projekts Minerva statt, bei dem wichtige Entwicklungen und Meilensteine des Projekts besprochen wurden. Die Agenda war gefüllt mit lebhaften Präsentationen und Diskussionen über die neuesten Fortschritte des Projekts, während die Teilnehmenden sich auf spannende Ergebnisse und Ausblicke freuen konnten.

 

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Vorstellungsrunde der Lenkungskreisteilnehmenden. Im Anschluss daran wurde das Projekt Minerva samt den Projektzielen, den Projektpartnern und der inhaltlichen Ausrichtung ausführlich vorgestellt. Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung der ersten Ergebnisse aus verschiedenen Projektbereichen:

  • Plattform (Cobago GmbH): Cobago präsentierte eine beeindruckende Plattform, die die Grundlage für die weitere Entwicklung bildet.
  • AR-Anwendung (Uni Duisburg-Essen): Die Universität Duisburg-Essen stellte ihre Augmented Reality-Anwendung vor.
  • Chatbots (KAUZ GmbH): Das Team von KAUZ demonstrierte innovative Chatbot-Lösungen für die Anwendungspartner.
  • Geschäftsmodell (ODAV AG): ODAV präsentierte ein vielversprechendes Konzeptidee für ein Geschäftsmodell, das die langfristige Nachhaltigkeit des Projekts sicherstellen wird.

 

Erste Eindrücke der AR-Anwendungen bei den Praxispartnern:

 

Ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess der AR-Anwendungen von Minerva war der Praxiseinsatz bei den Anwendungspartnern Steinrücke FSG GmbH und Elektro Organisata GmbH. Die technische Einrichtung und Schulung der Handwerker:innen war eine wesentliche Maßnahme, um sicherzustellen, dass die AR-Anwendungen reibungslos genutzt werden konnten. Über einen Zeitraum von zwei Wochen nahmen die Handwerker:innen die AR-Brillen auf verschiedene Baustellen mit. Bei technischen Fragen und Anliegen konnten sie den/die Meister:in im Büro kontaktieren, der/die sie durch die Anwendung und eventuelle Probleme hindurchführte.

 

Die Beobachtungen während dieser Phase waren äußerst aufschlussreich:

  • Die Handwerker:innen waren nach einer kurzen Einübungszeit in der Lage, die AR-Anwendungen sachgemäß zu verwenden.
  • Die Brille wurde vor allem dann verwendet, wenn es um technische Detailfragen ging, die eine genaue Betrachtung erforderten.
  • Dank der AR-Technologie hatten die Handwerker:innen beide Hände frei, um gleichzeitig handwerkliche Tätigkeiten auszuführen.
  • Der/Die Meister:in konnte sich über die Sicht der Handwerker:innen einen Gesamteindruck von der Baustelle verschaffen und die geleisteten Arbeiten besser beurteilen.

 

Diese ersten Eindrücke zeigen das enorme Potenzial der AR-Anwendungen in der Handwerksbranche auf. Die Praxispartner haben die AR-Anwendungen positiv aufgenommen. Weitere Tests und Entwicklungen werden dazu beitragen, diese Technologie noch besser an die Bedürfnisse des Handwerks anzupassen.

 

Diskussion beim Treffen des Lenkungskreises - Erweiterung der Projektaktivitäten und zukünftige Schritte

 

Nach den Präsentationen und den ersten Eindrücken der AR-Anwendungen gab es eine lebhafte Diskussion über die vorgestellten Ergebnisse sowie die nächsten Schritte des Projekts. Die Teilnehmenden brachten wertvolle Ideen und Anregungen ein, um die Entwicklung von Minerva voranzutreiben. Anschließend wurden die weiteren Schritte im Projekt bekanntgegeben. Dabei spielt unser Projekt HaMiZu eine wichtige Rolle in der Unterstützung einer gemeinsamen Erhebung der Handwerk 4.0-Projekte sowie bei weiteren Workshops zum Thema Geschäftsmodell und juristischen Fragestellungen.

 

Das Treffen des Lenkungskreises zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, die Projektausrichtung kontinuierlich zu überdenken und an die sich ändernden Anforderungen und Entwicklungen anzupassen. Mit diesen neuen Impulsen und Ideen sind wir zuversichtlich, dass Projekt Minerva auf dem besten Weg ist, das Handwerk für die digitale Zukunft zu rüsten.

Quellen:
Bilder und Fotos vom Projekt Minerva
Hintergrundfoto von Lara Jameson  auf
Pexels.com


24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Share by: