Blog-Layout

Dritter Workshop zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit und Digitale Transformation

7. Februar 2024

Gemeinsam gestalten, gemeinsam wachsen: Unser dritter Workshop zur erfolgreichen Verbindung von sozialer Nachhaltigkeit und Digitaler Transformation

Unsere Workshopreihe ging erfolgreich in die nächste Runde: Am 10. Januar 2024 fand unser dritter Workshop zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit und Digitale Transformation" statt. Ziel des Workshops war es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Einführung digitaler Technologien durch geeignete Maßnahmen erfolgreich zu gestalten und dabei die Soziale Nachhaltigkeit im Blick zu behalten und den Faktor Mensch bei der Umsetzung zu berücksichtigen.

In sechs Modulen wurden die Teilnehmenden mit verschiedenen Situationen und Aufgaben konfrontiert, die sowohl im Team als auch individuell bewältigt werden mussten. Dabei waren die einzelnen Bausteine nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch spielerisch aufbereitet. Nach jeder Phase gab es eine ausführliche Diskussion, in der die 2-3 wichtigsten Punkte zur späteren Wiederverwendung festgehalten wurden.

Das Ergebnis des Workshops betonte, dass nicht nur Fachwissen und Fachsprache, sondern vor allem allgemein gültige Prinzipien wie gegenseitiger Respekt und Vertrauen zu einem Umfeld führen, in dem Fragen gestellt, geholfen und gemeinsam Lösungen gefunden werden können. Die Erkenntnis war, dass die Digitale Transformation nur gelingen kann, wenn die individuellen Bedürfnisse, Schwächen, Stärken, Vorlieben und Wissensstände jedes Einzelnen berücksichtigt werden.

In Zeiten des rasanten technologischen Wandels sind sich viele Menschen der Unsicherheit gegenüber neuen Entwicklungen bewusst. Ziel des Workshops war es, diese Unsicherheiten abzubauen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungen zu erarbeiten, wie technische und organisatorische Neuerungen im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können.

Wir waren begeistert von den wertvollen Erfahrungen unserer Teilnehmenden und möchten auch in Zukunft gemeinsam mit ihnen an innovativen Lösungen für eine erfolgreiche Digitale Transformation arbeiten. Im Mittelpunkt unserer Veranstaltungen steht der Input der Teilnehmenden, um einen aktiven Austausch und gemeinsames Lernen zu fördern.

Quelle: TU Braunschweig

24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Share by: