Blog-Layout

Aufbruch ins Digitale auf der Obermeistertagung

21. Februar 2024

Gemeinsam mit dem DAISEC zu Innovationen rund um KI und Cybersicherheit

Zur Obermeistertagung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade  trafen sich am 16. Februar 2024 die Vorsitzenden der Innungen in Bad Lauterberg. Im Fokus standen in diesem Jahr neben den traditionellen Themen wie Handwerkspolitik, Berichte und Ehrungen auch Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersecurity. Ein Polittalk mit Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, bereicherte die Veranstaltung um  spannende Diskussionen und  Impulse. Nach einer Mittagspause übernahmen wir zusammen mit dem DAISEC, um den fachlichen Teil der Konferenz zu gestalten.

Walter Pirk vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik  skizzierte ein Szenario für den zukünftigen Einsatz neuer Technologien wie KI im Handwerk und betonte die Innovationskraft der Handwerksmeisterinnen und -meister. Julian Laue, Experte für Künstliche Intelligenz im DAISEC-Projekt, erläuterte die Funktionsweise von KI-Algorithmen und trug zur Entmystifizierung des KI-Begriffs bei.

Anschließend durchliefen die ca. 140 Teilnehmenden einen Technologie-Parcours, in dem ihnen die DAISEC-Experten konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz von KI im Handwerk vorstellten. Demonstriert wurden unter anderem Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT, KI im Produktionsumfeld, Smart Home-Technologien und 3D-Druck. Auch der Sicherheitsaspekt wurde beleuchtet, um die Teilnehmenden für die Herausforderungen der Cybersicherheit zu sensibilisieren.

Neben dem Technologieparcours wurde eine Meinungsumfrage zum Einsatz der vorgestellten Technologien von uns durchgeführt. In der Umfrage wollten wir wissen, für wie wahrscheinlich es die Obermeister:innen halten, die vorgestellten Technologien in ihren Unternehmen einzuführen. Die Ergebnisse zeigten, dass ein wachsendes Interesse und eine steigende Akzeptanz für digitale Technologien im Handwerk.
Gleichzeitig wurden aber auch Herausforderungen identifiziert, bei denen die Handwerksunternehmen Unterstützung benötigen, um die Digitalisierung weiter vorantreiben zu können.

In der Reflexion der Veranstaltung stellten wir die Ergebnisse der Meinungsumfrage vor und diskutierten diese mit den Teilnehmenden. In diesem Kontextpräsentierten wir ebenfalls Projekte der Förderlinie Handwerk 4.0 und deren Handwerksbetriebe als Beispiele für innovative Unternehmen.

Das HaMiZu-Team bedankt sich bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade für die Einladung zur Obermeistertagung und das große Interesse an den Vorträgen, Demonstrationen sowie der Meinungsumfrage.

Quelle: Projekt HaMiZu

Quelle: Projekt HaMiZu

24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
11. Dezember 2024
Beim HaMiZu Café wurde sich über die bevorstehende Messe Zukunft Handwerk ausgetauscht und ein Ausblick auf das nächste Jahr gegeben.
25. November 2024
Das HaMiZu Team wurde eingeladen das Digitalportal des Projektpartners IoT4H kennenzulernen.
Weitere Beiträge
Share by: